Der Schlüssel liegt in der richtigen Sanierungsstrategie: Integrierte Konzepte verbinden dabei strategische, operative und finanzwirtschaftliche Anforderungen. Die Experten berücksichtigen kapitalmarkt- und gesellschaftsrechtliche wie auch arbeits- und insolvenzrechtliche Aspekte. Besondere Bedeutung kommt dem Gesetz zur Erleichterung von Unternehmenssanierungen (ESUG) zu.
Für die Neuauflage:
- Berücksichtigung neuester Entwicklungen in der Restrukturierungspraxis
- Darstellung von ESUG-Erfahrungen und grenzüberschreitenden Restrukturierungen (EuInsVO)
- Krisenprävention
- Stakeholder Management
- Liquiditätsmanagement
- Finanzielle Restrukturierung
Damit Unternehmen Krisen frühzeitig erkennen und erfolgreich meistern können.
Der Schlüssel liegt in der richtigen Sanierungsstrategie: Integrierte Konzepte verbinden dabei strategische, operative und finanzwirtschaftliche Anforderungen. Die Experten berücksichtigen kapitalmarkt- und gesellschaftsrechtliche wie auch arbeits- und insolvenzrechtliche Aspekte. Besondere Bedeutung kommt dem Gesetz zur Erleichterung von Unternehmenssanierungen (ESUG) zu.
Für die Neuauflage:
- Berücksichtigung neuester Entwicklungen in der Restrukturierungspraxis
- Darstellung von ESUG-Erfahrungen und grenzüberschreitenden Restrukturierungen (EuInsVO)
- Krisenprävention
- Stakeholder Management
- Liquiditätsmanagement
- Finanzielle Restrukturierung
Damit Unternehmen Krisen frühzeitig erkennen und erfolgreich meistern können.
Der Schlüssel liegt in der richtigen Sanierungsstrategie: Integrierte Konzepte verbinden dabei strategische, operative und finanzwirtschaftliche Anforderungen. Die Experten berücksichtigen kapitalmarkt- und gesellschaftsrechtliche wie auch arbeits- und insolvenzrechtliche Aspekte. Besondere Bedeutung kommt dem Gesetz zur Erleichterung von Unternehmenssanierungen (ESUG) zu.
Für die Neuauflage:
- Berücksichtigung neuester Entwicklungen in der Restrukturierungspraxis
- Darstellung von ESUG-Erfahrungen und grenzüberschreitenden Restrukturierungen (EuInsVO)
- Krisenprävention
- Stakeholder Management
- Liquiditätsmanagement
- Finanzielle Restrukturierung
Damit Unternehmen Krisen frühzeitig erkennen und erfolgreich meistern können.
Unternehmensrestrukturierung
Strategien, Konzepte und Praxiserfahrungen
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
Die Experten berücksichtigen kapitalmarkt-, gesellschaftsrechtliche sowie arbeits- und insolvenzrechtliche Aspekte. Besondere Bedeutung kommt dem Gesetz zur Erleichterung von Unternehmenssanierungen (ESUG) zu. Neu: Stakeholder Management, Krisenprävention.
Mehr Produktdetails- Praxisleitfaden zum Restrukturierungs- und Sanierungsmanagement
- Darstellung von ESUG-Erfahrungen und viele Praxisbeispiele
- Neu u.a.: Anforderungen an Sanierungskonzepte, Liquiditätsmanagement, Bond Restructuring
Wie kann die Unternehmenskrise gemeistert werden?
Der Schlüssel liegt in der richtigen Sanierungsstrategie: Integrierte Konzepte verbinden dabei strategische, operative und finanzwirtschaftliche Anforderungen. Die Experten berücksichtigen kapitalmarkt- und gesellschaftsrechtliche wie auch arbeits- und insolvenzrechtliche Aspekte. Besondere Bedeutung kommt dem Gesetz zur Erleichterung von Unternehmenssanierungen (ESUG) zu.
Für die Neuauflage:
- Berücksichtigung neuester Entwicklungen in der Restrukturierungspraxis
- Darstellung von ESUG-Erfahrungen und grenzüberschreitenden Restrukturierungen (EuInsVO)
- Krisenprävention
- Stakeholder Management
- Liquiditätsmanagement
- Finanzielle Restrukturierung
Damit Unternehmen Krisen frühzeitig erkennen und erfolgreich meistern können.
Vorteile
Aktuelles
Der Schlüssel liegt in der richtigen Sanierungsstrategie: Integrierte Konzepte verbinden dabei strategische, operative und finanzwirtschaftliche Anforderungen. Die Experten berücksichtigen kapitalmarkt- und gesellschaftsrechtliche wie auch arbeits- und insolvenzrechtliche Aspekte. Besondere Bedeutung kommt dem Gesetz zur Erleichterung von Unternehmenssanierungen (ESUG) zu.
Für die Neuauflage:
- Berücksichtigung neuester Entwicklungen in der Restrukturierungspraxis
- Darstellung von ESUG-Erfahrungen und grenzüberschreitenden Restrukturierungen (EuInsVO)
- Krisenprävention
- Stakeholder Management
- Liquiditätsmanagement
- Finanzielle Restrukturierung
Damit Unternehmen Krisen frühzeitig erkennen und erfolgreich meistern können.
Vorteile
Aktuelles
Der Schlüssel liegt in der richtigen Sanierungsstrategie: Integrierte Konzepte verbinden dabei strategische, operative und finanzwirtschaftliche Anforderungen. Die Experten berücksichtigen kapitalmarkt- und gesellschaftsrechtliche wie auch arbeits- und insolvenzrechtliche Aspekte. Besondere Bedeutung kommt dem Gesetz zur Erleichterung von Unternehmenssanierungen (ESUG) zu.
Für die Neuauflage:
- Berücksichtigung neuester Entwicklungen in der Restrukturierungspraxis
- Darstellung von ESUG-Erfahrungen und grenzüberschreitenden Restrukturierungen (EuInsVO)
- Krisenprävention
- Stakeholder Management
- Liquiditätsmanagement
- Finanzielle Restrukturierung
Damit Unternehmen Krisen frühzeitig erkennen und erfolgreich meistern können.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Volker Brühl
Dr. Volker Brühl, Geschäftsführer, Center for Financial Studies, Frankfurt a.M..
Burkard Göpfert
Dr. Burkard Göpfert LL.M. ist Partner der Anwaltssozietät Baker & McKenzie in München.
Inhaltsverzeichnis
A. Management von Unternehmenskrisen
B. Finanzwirtschaftliche Restrukturierung
C. Rechtliche Aspekte der Unternehmenssanierung