Expertenwissen zur IASB-Rechnungslegung für die Bilanzierungspraxis. Neben den Kommentierungen der IFRS und IAS sowie ausgewählten IFRICs umfasst der Kommentar einen Grundlageteil, in dem grundlegende und aktuelle Themen im IFRS-Kontext behandelt werden, dazu gehören z.B. das Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Management Commentary, IFRS for SMEs oder Integrated Reporting. Der Anhang enthält eine Checkliste für angabepflichtige Informationen sowie eine Synopse mit einem Vergleich IFRS, HGB und IFRS for SMEs. Über 100 Autoren bieten ihr Expertenwissen an und geben Anwendungshinweise für die Praxis.
Inhalt der 42. Ergänzungslieferung (11.2020):
- IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Standards
- IFRS 8 Geschäftssegmente
- IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
- IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte
Abnahmeverpflichtung
Der Erwerb der Produktversion "Loseblattwerk mit Online" verpflichtet zur kostenpflichtigen Abnahme aller im Zeitraum von 12 Monaten ab dem Bestelldatum erscheinenden Ergänzungslieferungen.
Expertenwissen zur IASB-Rechnungslegung für die Bilanzierungspraxis. Neben den Kommentierungen der IFRS und IAS sowie ausgewählten IFRICs umfasst der Kommentar einen Grundlageteil, in dem grundlegende und aktuelle Themen im IFRS-Kontext behandelt werden, dazu gehören z.B. das Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Management Commentary, IFRS for SMEs oder Integrated Reporting. Der Anhang enthält eine Checkliste für angabepflichtige Informationen sowie eine Synopse mit einem Vergleich IFRS, HGB und IFRS for SMEs. Über 100 Autoren bieten ihr Expertenwissen an und geben Anwendungshinweise für die Praxis.
Inhalt des Updates 11.2020:
- IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Standards
- IFRS 8 Geschäftssegmente
- IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
- IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte
Expertenwissen zur IASB-Rechnungslegung für die Bilanzierungspraxis. Neben den Kommentierungen der IFRS und IAS sowie ausgewählten IFRICs umfasst der Kommentar einen Grundlageteil, in dem grundlegende und aktuelle Themen im IFRS-Kontext behandelt werden, dazu gehören z.B. das Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Management Commentary, IFRS for SMEs oder Integrated Reporting. Der Anhang enthält eine Checkliste für angabepflichtige Informationen sowie eine Synopse mit einem Vergleich IFRS, HGB und IFRS for SMEs. Über 100 Autoren bieten ihr Expertenwissen an und geben Anwendungshinweise für die Praxis.
Inhalt des Updates 11.2020:
- IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Standards
- IFRS 8 Geschäftssegmente
- IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
- IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte
Expertenwissen zur IASB-Rechnungslegung für die Bilanzierungspraxis. Neben den Kommentierungen der IFRS und IAS sowie ausgewählten IFRICs umfasst der Kommentar einen Grundlageteil, in dem grundlegende und aktuelle Themen im IFRS-Kontext behandelt werden, dazu gehören z.B. das Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Management Commentary, IFRS for SMEs oder Integrated Reporting. Der Anhang enthält eine Checkliste für angabepflichtige Informationen sowie eine Synopse mit einem Vergleich IFRS, HGB und IFRS for SMEs. Über 100 Autoren bieten ihr Expertenwissen an und geben Anwendungshinweise für die Praxis.
Inhalt des Updates 11.2020:
- IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Standards
- IFRS 8 Geschäftssegmente
- IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
- IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte
Rechnungslegung nach IFRS Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
Neben den Grundlagen der IASB-Rechnungslegung liefert der Schäffer-Poeschel Kommentar "Baetge" eine umfassende und ausführliche Kommentierung der nach dem jeweiligen Stand gültigen IFRS.
Mehr Produktdetails- Konkrete Handlungsanleitungen zur Anwendung der IFRS
- Aktuelle Entwicklungen in der IFRS-Rechnungslegung
- Stand: inkl. 42. Ergänzungslieferung (Stand: 11.2020)
Unerlässlich für die Bilanzierungs- und Prüfungspraxis
Expertenwissen zur IASB-Rechnungslegung für die Bilanzierungspraxis. Neben den Kommentierungen der IFRS und IAS sowie ausgewählten IFRICs umfasst der Kommentar einen Grundlageteil, in dem grundlegende und aktuelle Themen im IFRS-Kontext behandelt werden, dazu gehören z.B. das Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Management Commentary, IFRS for SMEs oder Integrated Reporting. Der Anhang enthält eine Checkliste für angabepflichtige Informationen sowie eine Synopse mit einem Vergleich IFRS, HGB und IFRS for SMEs. Über 100 Autoren bieten ihr Expertenwissen an und geben Anwendungshinweise für die Praxis.
Inhalt des Updates 11.2020:
- IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Standards
- IFRS 8 Geschäftssegmente
- IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
- IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte
Vorteile
Aktuelles
Expertenwissen zur IASB-Rechnungslegung für die Bilanzierungspraxis. Neben den Kommentierungen der IFRS und IAS sowie ausgewählten IFRICs umfasst der Kommentar einen Grundlageteil, in dem grundlegende und aktuelle Themen im IFRS-Kontext behandelt werden, dazu gehören z.B. das Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Management Commentary, IFRS for SMEs oder Integrated Reporting. Der Anhang enthält eine Checkliste für angabepflichtige Informationen sowie eine Synopse mit einem Vergleich IFRS, HGB und IFRS for SMEs. Über 100 Autoren bieten ihr Expertenwissen an und geben Anwendungshinweise für die Praxis.
Inhalt des Updates 11.2020:
- IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Standards
- IFRS 8 Geschäftssegmente
- IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
- IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte
Vorteile
Aktuelles
Expertenwissen zur IASB-Rechnungslegung für die Bilanzierungspraxis. Neben den Kommentierungen der IFRS und IAS sowie ausgewählten IFRICs umfasst der Kommentar einen Grundlageteil, in dem grundlegende und aktuelle Themen im IFRS-Kontext behandelt werden, dazu gehören z.B. das Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Management Commentary, IFRS for SMEs oder Integrated Reporting. Der Anhang enthält eine Checkliste für angabepflichtige Informationen sowie eine Synopse mit einem Vergleich IFRS, HGB und IFRS for SMEs. Über 100 Autoren bieten ihr Expertenwissen an und geben Anwendungshinweise für die Praxis.
Inhalt des Updates 11.2020:
- IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Standards
- IFRS 8 Geschäftssegmente
- IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen
- IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Jörg Baetge
em. Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge, Universität Münster
Peter Wollmert
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, ist Geschäftsführer der Ernst & Young GmbH WPG und leitet als EMEIA Leader den Geschäftsbereich Assurance. Zuvor war er mehrere Jahre als Global und EMEIA Leader des Geschäftsbereichs Financial Accounting Advisory Services (FAAS) tätig. Er ist Vorsitzender des Vorstands des IDW, Honorarprofessor an der Universität Mannheim und Mitherausgeber eines Kommentars zur internationalen Rechnungslegung. Prof. Dr. Peter Wollmert verfügt über langjährige Prüfungs- und Beratungserfahrung bei internationalen Mandanten.
Hans-Jürgen Kirsch
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Universität Münster.
Peter Oser
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, leitet als Partner der Ernst & Young GmbH WPG die Fachabteilung nationale Rechnungslegung. Er ist Mitglied im Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des IDW und Vorsitzer des Arbeitskreises HGB-Rechnungslegung. Prof. Dr. Peter Oser ist Honorarprofessor an der Universität Mannheim und war in 2002/2001 als International Fellow beim Financial Accounting Standards Board (FASB) in Norwalk, CT (USA), tätig. Er ist Mitherausgeber zweier Kommentare zur (inter-) nationalen Rechnungslegung und hat zahlreiche Veröffentlichungen zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten Rechnungslegung, Gesellschaftsrecht und Corporate Governance.
Stefan Bischof
WP/StB Dr. Stefan Bischof, Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart.
- Empfohlen werden Browser in der aktuellen Version, JavaScript und Cookies müssen aktiviert sein
- Zur Ansicht von PDF-Dokumenten ist ein PDF-Plugin im Browser erforderlich
- Mindestanforderungen Browser: Firefox ab 4.0, IE ab 7, Chrome ab 9
- Mindestauflösung beträgt 1024x768 Pixel