Der Lehrgang vermittelt das zur Durchführung von Lohn und Gehaltsabrechnungen erforderliche Grundwissen und ermöglicht so einen schnellen Einstieg in dieses Gebiet. Die einzelnen Lehrgangskapitel werden auf Arbeitsblättern erläutert und durch viele Einzelübungen ergänzt.
In der Ausgabe für 2018 werden u.a. folgende Themen aktualisiert und ergänzt:
- Sachbezugswerte für Verpflegung
- SV-rechtliche Beitragsbemessungsgrenzen, Beitragssätze und Rechengrößen
- Gleitzone und Gleitzonenfaktor
- Fälligkeitstage 2018 für SV-Beitragsnachweise und SV-Beiträge
- Anhebung des steuerfreien Höchstbeitrags zu Direktversicherungen
- Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen
- Senkung der Insolvenzgeldumlage
Der Lehrgang vermittelt das zur Durchführung von Lohn und Gehaltsabrechnungen erforderliche Grundwissen und ermöglicht so einen schnellen Einstieg in dieses Gebiet. Die einzelnen Lehrgangskapitel werden auf Arbeitsblättern erläutert und durch viele Einzelübungen ergänzt.
In der Ausgabe für 2018 werden u.a. folgende Themen aktualisiert und ergänzt:
- Sachbezugswerte für Verpflegung
- SV-rechtliche Beitragsbemessungsgrenzen, Beitragssätze und Rechengrößen
- Gleitzone und Gleitzonenfaktor
- Fälligkeitstage 2018 für SV-Beitragsnachweise und SV-Beiträge
- Anhebung des steuerfreien Höchstbeitrags zu Direktversicherungen
- Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen
- Senkung der Insolvenzgeldumlage
Der Lehrgang vermittelt das zur Durchführung von Lohn und Gehaltsabrechnungen erforderliche Grundwissen und ermöglicht so einen schnellen Einstieg in dieses Gebiet. Die einzelnen Lehrgangskapitel werden auf Arbeitsblättern erläutert und durch viele Einzelübungen ergänzt.
In der Ausgabe für 2018 werden u.a. folgende Themen aktualisiert und ergänzt:
- Sachbezugswerte für Verpflegung
- SV-rechtliche Beitragsbemessungsgrenzen, Beitragssätze und Rechengrößen
- Gleitzone und Gleitzonenfaktor
- Fälligkeitstage 2018 für SV-Beitragsnachweise und SV-Beiträge
- Anhebung des steuerfreien Höchstbeitrags zu Direktversicherungen
- Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen
- Senkung der Insolvenzgeldumlage
Lehrgang der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
Praxisnaher Einstieg in das erforderliche Grundwissen. Mit zwei umfangreichen Gesamtübungen, in denen das Erlernte im Abrechnungszusammenhang wiederholt werden kann - geeignet auch für das Selbststudium.
Mehr Produktdetails- Auf Basis der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Werte für 2018
- Mit übersichtlichen Arbeitsblättern und Einzelübungen zur Vertiefung der Fakten
Hinweise zum Jahreswechsel 2017/2018
Aktuelle Werte für 2018
Der Lehrgang vermittelt das zur Durchführung von Lohn und Gehaltsabrechnungen erforderliche Grundwissen und ermöglicht so einen schnellen Einstieg in dieses Gebiet. Die einzelnen Lehrgangskapitel werden auf Arbeitsblättern erläutert und durch viele Einzelübungen ergänzt.
In der Ausgabe für 2018 werden u.a. folgende Themen aktualisiert und ergänzt:
- Sachbezugswerte für Verpflegung
- SV-rechtliche Beitragsbemessungsgrenzen, Beitragssätze und Rechengrößen
- Gleitzone und Gleitzonenfaktor
- Fälligkeitstage 2018 für SV-Beitragsnachweise und SV-Beiträge
- Anhebung des steuerfreien Höchstbeitrags zu Direktversicherungen
- Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen
- Senkung der Insolvenzgeldumlage
Vorteile
Aktuelles
Der Lehrgang vermittelt das zur Durchführung von Lohn und Gehaltsabrechnungen erforderliche Grundwissen und ermöglicht so einen schnellen Einstieg in dieses Gebiet. Die einzelnen Lehrgangskapitel werden auf Arbeitsblättern erläutert und durch viele Einzelübungen ergänzt.
In der Ausgabe für 2018 werden u.a. folgende Themen aktualisiert und ergänzt:
- Sachbezugswerte für Verpflegung
- SV-rechtliche Beitragsbemessungsgrenzen, Beitragssätze und Rechengrößen
- Gleitzone und Gleitzonenfaktor
- Fälligkeitstage 2018 für SV-Beitragsnachweise und SV-Beiträge
- Anhebung des steuerfreien Höchstbeitrags zu Direktversicherungen
- Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen
- Senkung der Insolvenzgeldumlage
Vorteile
Aktuelles
Der Lehrgang vermittelt das zur Durchführung von Lohn und Gehaltsabrechnungen erforderliche Grundwissen und ermöglicht so einen schnellen Einstieg in dieses Gebiet. Die einzelnen Lehrgangskapitel werden auf Arbeitsblättern erläutert und durch viele Einzelübungen ergänzt.
In der Ausgabe für 2018 werden u.a. folgende Themen aktualisiert und ergänzt:
- Sachbezugswerte für Verpflegung
- SV-rechtliche Beitragsbemessungsgrenzen, Beitragssätze und Rechengrößen
- Gleitzone und Gleitzonenfaktor
- Fälligkeitstage 2018 für SV-Beitragsnachweise und SV-Beiträge
- Anhebung des steuerfreien Höchstbeitrags zu Direktversicherungen
- Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen
- Senkung der Insolvenzgeldumlage
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Katharina Jenak
Dr. Katharina Jenak, Buddenhagen, ist freiberufliche Dozentin für Lohn- und Gehaltsabrechnung. Sie ist für verschiedene Bildungsträger tätig und hat zahlreiche Publikationen zum Thema "Lohn und Gehalt" veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung
Bruttoabrechnung
Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag
Sozialversicherung
Sonstige Zuzahlungen, sonstige Abzüge und ausgewählte Themen der LGA
Eintritt, Austritt, Jahresabschlussarbeiten
Rationalisierung der LGA durch moderne Datentechnik
1. Gesamtübung - LGA Monat April für 10 Arbeitnehmer
2. Gesamtübung - Das ganze Jahr für einen Arbeitnehmer
- 100% unabhängig
- Absolut transparent
- Von Kunden für Kunden
-
5 Sterne
3
-
4 Sterne
0
-
3 Sterne
0
-
2 Sterne
0
-
1 Stern
0

Insgesamt - bis auf kleine Kritikpunkte, aber vermutlich praxisbedingt - sehr gute Leistung. “
- empfehle diese Untelagen auch Teilnehmern (Umschülern aber auch modularen Teilnehmern im kaufmännischen Bereich), die eventuell im Bereich Personalwesen in Unternehmen eine Zukunft sehen (durch Praktika z.B.)“