Alle Fragen rund um die Kfz-Besteuerung gehören zu den Dauerbrennern im Steuerrecht. Das betrifft sämtliche Themen rund um Dienstwagen und deren Besteuerung, das Führen von Fahrtenbüchern, die Geltendmachung von Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte - aber mittlerweile auch z.B. den Einsatz von Jobrädern. Der Gesetzgeber fördert Elektromobilität im Straßenverkehr und setzt zusätzliche steuerliche Anreize.
Der Autor stellt alle Themen rund um die Besteuerung von Fahrzeugen gegliedert nach Lebenssachverhalten dar und geht dabei auf ertragsteuerliche, lohnsteuerliche und umsatzsteuerliche Aspekte ein. Der Blick auf die Wechselwirkungen zwischen den Steuerarten ermöglicht zielgerichtete Entscheidungen bei der Gestaltung jedes einzelnen Sachverhalts.
Alle Fragen rund um die Kfz-Besteuerung gehören zu den Dauerbrennern im Steuerrecht. Das betrifft sämtliche Themen rund um Dienstwagen und deren Besteuerung, das Führen von Fahrtenbüchern, die Geltendmachung von Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte - aber mittlerweile auch z.B. den Einsatz von Jobrädern. Der Gesetzgeber fördert Elektromobilität im Straßenverkehr und setzt zusätzliche steuerliche Anreize.
Der Autor stellt alle Themen rund um die Besteuerung von Fahrzeugen gegliedert nach Lebenssachverhalten dar und geht dabei auf ertragsteuerliche, lohnsteuerliche und umsatzsteuerliche Aspekte ein. Der Blick auf die Wechselwirkungen zwischen den Steuerarten ermöglicht zielgerichtete Entscheidungen bei der Gestaltung jedes einzelnen Sachverhalts.
Alle Fragen rund um die Kfz-Besteuerung gehören zu den Dauerbrennern im Steuerrecht. Das betrifft sämtliche Themen rund um Dienstwagen und deren Besteuerung, das Führen von Fahrtenbüchern, die Geltendmachung von Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte - aber mittlerweile auch z.B. den Einsatz von Jobrädern. Der Gesetzgeber fördert Elektromobilität im Straßenverkehr und setzt zusätzliche steuerliche Anreize.
Der Autor stellt alle Themen rund um die Besteuerung von Fahrzeugen gegliedert nach Lebenssachverhalten dar und geht dabei auf ertragsteuerliche, lohnsteuerliche und umsatzsteuerliche Aspekte ein. Der Blick auf die Wechselwirkungen zwischen den Steuerarten ermöglicht zielgerichtete Entscheidungen bei der Gestaltung jedes einzelnen Sachverhalts.
Fahrzeugnutzung im Steuerrecht
Einkommensteuer, Lohnsteuer, Umsatzsteuer
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
Der Autor stellt alle Themen rund um die Besteuerung von Fahrzeugen gegliedert nach Lebenssachverhalten dar. Der Blick auf die Wechselwirkungen zwischen den Steuerarten ermöglicht zielgerichtete Entscheidungen bei der Gestaltung jedes einzelnen Sachverhalts.
Mehr Produktdetails- Aufbau nach Lebenssachverhalten
- Umfassende Darstellung aller steuerlichen Auswirkungen
- Mit den Änderungen des Jahressteuergesetzes 2019
Der Dauerbrenner im Steuerrecht
Alle Fragen rund um die Kfz-Besteuerung gehören zu den Dauerbrennern im Steuerrecht. Das betrifft sämtliche Themen rund um Dienstwagen und deren Besteuerung, das Führen von Fahrtenbüchern, die Geltendmachung von Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte - aber mittlerweile auch z.B. den Einsatz von Jobrädern. Der Gesetzgeber fördert Elektromobilität im Straßenverkehr und setzt zusätzliche steuerliche Anreize.
Der Autor stellt alle Themen rund um die Besteuerung von Fahrzeugen gegliedert nach Lebenssachverhalten dar und geht dabei auf ertragsteuerliche, lohnsteuerliche und umsatzsteuerliche Aspekte ein. Der Blick auf die Wechselwirkungen zwischen den Steuerarten ermöglicht zielgerichtete Entscheidungen bei der Gestaltung jedes einzelnen Sachverhalts.
Vorteile
Aktuelles
Alle Fragen rund um die Kfz-Besteuerung gehören zu den Dauerbrennern im Steuerrecht. Das betrifft sämtliche Themen rund um Dienstwagen und deren Besteuerung, das Führen von Fahrtenbüchern, die Geltendmachung von Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte - aber mittlerweile auch z.B. den Einsatz von Jobrädern. Der Gesetzgeber fördert Elektromobilität im Straßenverkehr und setzt zusätzliche steuerliche Anreize.
Der Autor stellt alle Themen rund um die Besteuerung von Fahrzeugen gegliedert nach Lebenssachverhalten dar und geht dabei auf ertragsteuerliche, lohnsteuerliche und umsatzsteuerliche Aspekte ein. Der Blick auf die Wechselwirkungen zwischen den Steuerarten ermöglicht zielgerichtete Entscheidungen bei der Gestaltung jedes einzelnen Sachverhalts.
Vorteile
Aktuelles
Alle Fragen rund um die Kfz-Besteuerung gehören zu den Dauerbrennern im Steuerrecht. Das betrifft sämtliche Themen rund um Dienstwagen und deren Besteuerung, das Führen von Fahrtenbüchern, die Geltendmachung von Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte - aber mittlerweile auch z.B. den Einsatz von Jobrädern. Der Gesetzgeber fördert Elektromobilität im Straßenverkehr und setzt zusätzliche steuerliche Anreize.
Der Autor stellt alle Themen rund um die Besteuerung von Fahrzeugen gegliedert nach Lebenssachverhalten dar und geht dabei auf ertragsteuerliche, lohnsteuerliche und umsatzsteuerliche Aspekte ein. Der Blick auf die Wechselwirkungen zwischen den Steuerarten ermöglicht zielgerichtete Entscheidungen bei der Gestaltung jedes einzelnen Sachverhalts.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Florian Kleinmanns
Dr. Florian Kleinmanns, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, ist Mitglied der Sozietät Dr. Kleinmanns & Scholz Steuern · Recht · Wirtschaft. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die ganzheitliche steuerliche Beratung von Unternehmern und Unternehmen, insbes. in den Bereichen Steuergestaltung, Umstrukturierung und Unternehmensnachfolge. Fragen und Antworten rund um die Kfz-Besteuerung kennt er aus dem Kanzleialltag.