Für die meisten deutschen Unternehmen sind die HGB-Normen nach wie vor maßgeblich. Börsennotierte Unternehmen müssen, alle anderen Unternehmen dürfen, ihren Konzern-, aber auch ihren Einzelabschluss zusätzlich nach IFRS erstellen.
Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u. a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert.
In der durchgehend überarbeiteten 6. Auflage werden die Neuerungen im HGB-Bereich (z.B. BilRUG) und im Bereich der IASB-Rechnungslegung die neuen bzw. überarbeiteten Standards wie IAS 19 rev., IFRS 9, IFRS 14 und 15 sowie die jährlichen Amendments berücksichtigt.
Mit vielen Fällen, inklusive Musterlösungen.
Für die meisten deutschen Unternehmen sind die HGB-Normen nach wie vor maßgeblich. Börsennotierte Unternehmen müssen, alle anderen Unternehmen dürfen, ihren Konzern-, aber auch ihren Einzelabschluss zusätzlich nach IFRS erstellen.
Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u. a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert.
In der durchgehend überarbeiteten 6. Auflage werden die Neuerungen im HGB-Bereich (z.B. BilRUG) und im Bereich der IASB-Rechnungslegung die neuen bzw. überarbeiteten Standards wie IAS 19 rev., IFRS 9, IFRS 14 und 15 sowie die jährlichen Amendments berücksichtigt.
Mit vielen Fällen, inklusive Musterlösungen.
Für die meisten deutschen Unternehmen sind die HGB-Normen nach wie vor maßgeblich. Börsennotierte Unternehmen müssen, alle anderen Unternehmen dürfen, ihren Konzern-, aber auch ihren Einzelabschluss zusätzlich nach IFRS erstellen.
Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u. a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert.
In der durchgehend überarbeiteten 6. Auflage werden die Neuerungen im HGB-Bereich (z.B. BilRUG) und im Bereich der IASB-Rechnungslegung die neuen bzw. überarbeiteten Standards wie IAS 19 rev., IFRS 9, IFRS 14 und 15 sowie die jährlichen Amendments berücksichtigt.
Mit vielen Fällen, inklusive Musterlösungen.
Bilanzierung in Fällen
Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
In diesem Lehrbuch werden problemorientiert u.a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert. In der Neuauflage mit allen relevanten Neuerungen, z.B. BilRUG und den neuen bzw. überarbeiteten Standards wie IAS 19 rev., IFRS 9, IFRS 14 und 15.
Mehr Produktdetails- Kompakter Überblick über die handelsrechtliche und zur IFRS-Rechnungslegung
- Mit zahlreichen Fallbeispielen und Lösungshinweisen
- Vorlesungsbegleitend und zum Selbststudium geeignet
Bilanzierung nach HGB und IFRS
Für die meisten deutschen Unternehmen sind die HGB-Normen nach wie vor maßgeblich. Börsennotierte Unternehmen müssen, alle anderen Unternehmen dürfen, ihren Konzern-, aber auch ihren Einzelabschluss zusätzlich nach IFRS erstellen.
Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u. a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert.
In der durchgehend überarbeiteten 6. Auflage werden die Neuerungen im HGB-Bereich (z.B. BilRUG) und im Bereich der IASB-Rechnungslegung die neuen bzw. überarbeiteten Standards wie IAS 19 rev., IFRS 9, IFRS 14 und 15 sowie die jährlichen Amendments berücksichtigt.
Mit vielen Fällen, inklusive Musterlösungen.
Vorteile
Aktuelles
Für die meisten deutschen Unternehmen sind die HGB-Normen nach wie vor maßgeblich. Börsennotierte Unternehmen müssen, alle anderen Unternehmen dürfen, ihren Konzern-, aber auch ihren Einzelabschluss zusätzlich nach IFRS erstellen.
Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u. a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert.
In der durchgehend überarbeiteten 6. Auflage werden die Neuerungen im HGB-Bereich (z.B. BilRUG) und im Bereich der IASB-Rechnungslegung die neuen bzw. überarbeiteten Standards wie IAS 19 rev., IFRS 9, IFRS 14 und 15 sowie die jährlichen Amendments berücksichtigt.
Mit vielen Fällen, inklusive Musterlösungen.
Vorteile
Aktuelles
Für die meisten deutschen Unternehmen sind die HGB-Normen nach wie vor maßgeblich. Börsennotierte Unternehmen müssen, alle anderen Unternehmen dürfen, ihren Konzern-, aber auch ihren Einzelabschluss zusätzlich nach IFRS erstellen.
Das Lehrbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Problemorientiert werden u. a. die Themen Bilanzansatz, Erst- und Folgebewertung erläutert.
In der durchgehend überarbeiteten 6. Auflage werden die Neuerungen im HGB-Bereich (z.B. BilRUG) und im Bereich der IASB-Rechnungslegung die neuen bzw. überarbeiteten Standards wie IAS 19 rev., IFRS 9, IFRS 14 und 15 sowie die jährlichen Amendments berücksichtigt.
Mit vielen Fällen, inklusive Musterlösungen.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Reiner Quick
Prof. Dr. Reiner Quick, Fachbereich Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der Technische Universität Darmstadt.
Matthias Wolz
Prof. Dr. Matthias Wolz, Professur für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Trier
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Bilanzierung nach HGB
I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung
II. Buchführung, Inventur und Inventar
III. Bilanzierung
IV. Gewinn und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht
V. Aufstellung, Prüfung, Offenlegung
Teil 2: Bilanzierung nach IFRS
I. Grundlagen der IFRSRechnungslegung
II. Bilanzierungsfähigkeit
III. Bewertung
IV. Gewinn und Verlustrechnung und weitere Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS
Teil 3: Lösungen zu den Aufgaben