In dem wertvollen Praxisleitfaden werden Maßnahmen für die Gestaltung von geeigneten Strukturen, Abläufen und einer Technologiebasis unter verschiedenen Zielsetzungen vorgestellt. Hierzu zählt die nachhaltige Erfüllung einer Compliance-Anforderung ebenso wie die Umsetzung von Optimierungspotentialen als Folge der gewonnenen Transparenz.
Doch erst die ganzheitliche Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) mit dem Ergebnis der Corporate Compliance schafft die Voraussetzung dafür, verschiedenste Anforderungen im Regelbetrieb effektiv und effizient zu erfüllen und flexibel auf Veränderungen des Umfelds zu reagieren.
Der vorgestellte GRC-Ansatz beschreibt eine Vorgehensweise, um diese Integration zu erreichen und Corporate Compliance nachhaltig in die Organisation und in die Unternehmensabläufe einzubetten. Einen besonderen Stellenwert nimmt hierbei das Corporate Compliance Office ein.
In dem wertvollen Praxisleitfaden werden Maßnahmen für die Gestaltung von geeigneten Strukturen, Abläufen und einer Technologiebasis unter verschiedenen Zielsetzungen vorgestellt. Hierzu zählt die nachhaltige Erfüllung einer Compliance-Anforderung ebenso wie die Umsetzung von Optimierungspotentialen als Folge der gewonnenen Transparenz.
Doch erst die ganzheitliche Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) mit dem Ergebnis der Corporate Compliance schafft die Voraussetzung dafür, verschiedenste Anforderungen im Regelbetrieb effektiv und effizient zu erfüllen und flexibel auf Veränderungen des Umfelds zu reagieren.
Der vorgestellte GRC-Ansatz beschreibt eine Vorgehensweise, um diese Integration zu erreichen und Corporate Compliance nachhaltig in die Organisation und in die Unternehmensabläufe einzubetten. Einen besonderen Stellenwert nimmt hierbei das Corporate Compliance Office ein.
In dem wertvollen Praxisleitfaden werden Maßnahmen für die Gestaltung von geeigneten Strukturen, Abläufen und einer Technologiebasis unter verschiedenen Zielsetzungen vorgestellt. Hierzu zählt die nachhaltige Erfüllung einer Compliance-Anforderung ebenso wie die Umsetzung von Optimierungspotentialen als Folge der gewonnenen Transparenz.
Doch erst die ganzheitliche Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) mit dem Ergebnis der Corporate Compliance schafft die Voraussetzung dafür, verschiedenste Anforderungen im Regelbetrieb effektiv und effizient zu erfüllen und flexibel auf Veränderungen des Umfelds zu reagieren.
Der vorgestellte GRC-Ansatz beschreibt eine Vorgehensweise, um diese Integration zu erreichen und Corporate Compliance nachhaltig in die Organisation und in die Unternehmensabläufe einzubetten. Einen besonderen Stellenwert nimmt hierbei das Corporate Compliance Office ein.
Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance
Nachhaltigkeit, Optimierung, Integration
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
In der Fortführung des Erfolgstitels "Sarbanes-Oxley Act" wird auf die Lessons Learned der Compliance-Projekte der letzten Jahre eingegangen und ein detaillierter Ausblick gegeben, inwieweit Compliance-Programme in Unternehmen zu integrieren sind.
Mehr Produktdetails- Fortführung des Bestsellers 'Sarbanes-Oxley Act'
- Compliance-Integration und Auswirkungen
- Erfahrungsberichte, Fallbeispiele, Benchmarks, Tools und Glossar
Praxisorientierter Überblick
In dem wertvollen Praxisleitfaden werden Maßnahmen für die Gestaltung von geeigneten Strukturen, Abläufen und einer Technologiebasis unter verschiedenen Zielsetzungen vorgestellt. Hierzu zählt die nachhaltige Erfüllung einer Compliance-Anforderung ebenso wie die Umsetzung von Optimierungspotentialen als Folge der gewonnenen Transparenz.
Doch erst die ganzheitliche Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) mit dem Ergebnis der Corporate Compliance schafft die Voraussetzung dafür, verschiedenste Anforderungen im Regelbetrieb effektiv und effizient zu erfüllen und flexibel auf Veränderungen des Umfelds zu reagieren.
Der vorgestellte GRC-Ansatz beschreibt eine Vorgehensweise, um diese Integration zu erreichen und Corporate Compliance nachhaltig in die Organisation und in die Unternehmensabläufe einzubetten. Einen besonderen Stellenwert nimmt hierbei das Corporate Compliance Office ein.
Vorteile
Aktuelles
In dem wertvollen Praxisleitfaden werden Maßnahmen für die Gestaltung von geeigneten Strukturen, Abläufen und einer Technologiebasis unter verschiedenen Zielsetzungen vorgestellt. Hierzu zählt die nachhaltige Erfüllung einer Compliance-Anforderung ebenso wie die Umsetzung von Optimierungspotentialen als Folge der gewonnenen Transparenz.
Doch erst die ganzheitliche Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) mit dem Ergebnis der Corporate Compliance schafft die Voraussetzung dafür, verschiedenste Anforderungen im Regelbetrieb effektiv und effizient zu erfüllen und flexibel auf Veränderungen des Umfelds zu reagieren.
Der vorgestellte GRC-Ansatz beschreibt eine Vorgehensweise, um diese Integration zu erreichen und Corporate Compliance nachhaltig in die Organisation und in die Unternehmensabläufe einzubetten. Einen besonderen Stellenwert nimmt hierbei das Corporate Compliance Office ein.
Vorteile
Aktuelles
In dem wertvollen Praxisleitfaden werden Maßnahmen für die Gestaltung von geeigneten Strukturen, Abläufen und einer Technologiebasis unter verschiedenen Zielsetzungen vorgestellt. Hierzu zählt die nachhaltige Erfüllung einer Compliance-Anforderung ebenso wie die Umsetzung von Optimierungspotentialen als Folge der gewonnenen Transparenz.
Doch erst die ganzheitliche Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) mit dem Ergebnis der Corporate Compliance schafft die Voraussetzung dafür, verschiedenste Anforderungen im Regelbetrieb effektiv und effizient zu erfüllen und flexibel auf Veränderungen des Umfelds zu reagieren.
Der vorgestellte GRC-Ansatz beschreibt eine Vorgehensweise, um diese Integration zu erreichen und Corporate Compliance nachhaltig in die Organisation und in die Unternehmensabläufe einzubetten. Einen besonderen Stellenwert nimmt hierbei das Corporate Compliance Office ein.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Christof Menzies
Christof Menzies, Partner und Mitglied des Leadership-Teams des Expertenbereichs Process Improvement bei PricewaterhouseCoopers Advisory.
Inhaltsverzeichnis
Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.