Die Welt der Rechnungslegung ist seit Einführung der internationalen Standards in HGB und IFRS geteilt. Der Online-Kommentar will diese Trennung überwinden, indem er die teilweise starren Strukturen beider Systeme aufbricht und in themensystematischer Gliederung nebeneinander behandelt. Ziel ist es, die einzelnen HGB-Vorschriften unmittelbar den entsprechenden Regelungen der IFRS gegenüber zu stellen und parallel zu erläutern.
Synopsen am Ende ausgewählter Kapitel runden die Gegenüberstellungen ab. Anhang-Checklisten und eine Vielzahl an Beispielen erleichtern die praktische Arbeit. Die Systematisierung nach Themen und die weitestgehend einheitliche Gliederung der Einzelkommentierungen machen Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent, zugleich tragen sie zur funktionsgerechten Anwendung der Einzelregelungen beider Systeme bei.
Herausgeber- und Autorengemeinschaft bürgen für einen fachübergreifenden und integrierten Ansatz, bei dem sowohl die Anwendungs- als auch die Grundlagenorientierung und sowohl der betriebswirtschaftliche als auch der juristische Zugang berücksichtigt werden.
- Themensystematische Gliederung erleichtert den unmittelbaren Detailvergleich zwischen HGB und IFRS
- Praxiskommentierung mit Beispielen und Hinweisen zur Anwendung und Umsetzung der Normen
- Den Kommentarteil ergänzende Themen: Einführung in Rechnungslegung und Bilanzrecht, fehlerhafte Bilanzen, Haftung für fehlerhafte Jahresabschlüsse
- Anhang-Checklisten erhöhen die praktische Nutzbarkeit
- Kommentatoren sind Experten aus den Bereichen Rechnungslegung, Prüfungswesen, Anwaltschaft und Wissenschaft
Die Welt der Rechnungslegung ist seit Einführung der internationalen Standards in HGB und IFRS geteilt. Der Online-Kommentar will diese Trennung überwinden, indem er die teilweise starren Strukturen beider Systeme aufbricht und in themensystematischer Gliederung nebeneinander behandelt. Ziel ist es, die einzelnen HGB-Vorschriften unmittelbar den entsprechenden Regelungen der IFRS gegenüber zu stellen und parallel zu erläutern.
Synopsen am Ende ausgewählter Kapitel runden die Gegenüberstellungen ab. Anhang-Checklisten und eine Vielzahl an Beispielen erleichtern die praktische Arbeit. Die Systematisierung nach Themen und die weitestgehend einheitliche Gliederung der Einzelkommentierungen machen Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent, zugleich tragen sie zur funktionsgerechten Anwendung der Einzelregelungen beider Systeme bei.
Herausgeber- und Autorengemeinschaft bürgen für einen fachübergreifenden und integrierten Ansatz, bei dem sowohl die Anwendungs- als auch die Grundlagenorientierung und sowohl der betriebswirtschaftliche als auch der juristische Zugang berücksichtigt werden.
- Themensystematische Gliederung erleichtert den unmittelbaren Detailvergleich zwischen HGB und IFRS
- Praxiskommentierung mit Beispielen und Hinweisen zur Anwendung und Umsetzung der Normen
- Den Kommentarteil ergänzende Themen: Einführung in Rechnungslegung und Bilanzrecht, fehlerhafte Bilanzen, Haftung für fehlerhafte Jahresabschlüsse
- Anhang-Checklisten erhöhen die praktische Nutzbarkeit
- Kommentatoren sind Experten aus den Bereichen Rechnungslegung, Prüfungswesen, Anwaltschaft und Wissenschaft
Die Welt der Rechnungslegung ist seit Einführung der internationalen Standards in HGB und IFRS geteilt. Der Online-Kommentar will diese Trennung überwinden, indem er die teilweise starren Strukturen beider Systeme aufbricht und in themensystematischer Gliederung nebeneinander behandelt. Ziel ist es, die einzelnen HGB-Vorschriften unmittelbar den entsprechenden Regelungen der IFRS gegenüber zu stellen und parallel zu erläutern.
Synopsen am Ende ausgewählter Kapitel runden die Gegenüberstellungen ab. Anhang-Checklisten und eine Vielzahl an Beispielen erleichtern die praktische Arbeit. Die Systematisierung nach Themen und die weitestgehend einheitliche Gliederung der Einzelkommentierungen machen Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent, zugleich tragen sie zur funktionsgerechten Anwendung der Einzelregelungen beider Systeme bei.
Herausgeber- und Autorengemeinschaft bürgen für einen fachübergreifenden und integrierten Ansatz, bei dem sowohl die Anwendungs- als auch die Grundlagenorientierung und sowohl der betriebswirtschaftliche als auch der juristische Zugang berücksichtigt werden.
- Themensystematische Gliederung erleichtert den unmittelbaren Detailvergleich zwischen HGB und IFRS
- Praxiskommentierung mit Beispielen und Hinweisen zur Anwendung und Umsetzung der Normen
- Den Kommentarteil ergänzende Themen: Einführung in Rechnungslegung und Bilanzrecht, fehlerhafte Bilanzen, Haftung für fehlerhafte Jahresabschlüsse
- Anhang-Checklisten erhöhen die praktische Nutzbarkeit
- Kommentatoren sind Experten aus den Bereichen Rechnungslegung, Prüfungswesen, Anwaltschaft und Wissenschaft
Rechnungslegung nach HGB und IFRS Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen
Bei uns bestellen Sie immer ohne Risiko zum unverbindlichen Test mit 4 Wochen Ansichtsfrist nach Erhalt der Rechnung. Sie bezahlen nur, was Ihnen nach genauer Prüfung auch wirklich zusagt. Anderenfalls genügt eine kurze Mitteilung per Post oder E-Mail und die Sache ist für Sie erledigt.
Hier klicken und in nur 2 Minuten die Software 4 Wochen in der Vollversion testen - ganz ohne Einschränkungen!
Hier klicken und nach Erhalt der DVD die Software für 4 Wochen in der Vollversion testen - ganz ohne Einschränkungen!
- Die Vollversion testen:
Sie erhalten Zugang zu der Vollversion - Ohne Risiko:
Gesamtbetrag wird fällig, wenn sie getestet haben - Sofort loslegen:
Ohne Eingabe von Zahlungsdaten direkt bestellen
- Die Vollversion testen:
Sie erhalten Zugang zu der Vollversion - Ohne Risiko:
Gesamtbetrag wird fällig, wenn sie getestet haben - Sofort versandfertig:
Ohne Eingabe von Zahlungsdaten direkt bestellen
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

In diesem Schäffer-Poeschel Kommentar sind beide Rechnungslegungssysteme in einem Werk vereint. Ergänzende Themen sind Einführung in Rechnungslegung und Bilanzrecht, fehlerhafte Bilanzen und Haftung für fehlerhafte Jahresabschlüsse.
Mehr Produktdetails- Integrierter Ansatz zur Darstellung der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
- Synopsen mit Gegenüberstellung von HGB- und IFRS-Regelungen im Überblick
- Hochwertige Fachinformationen inklusive Primärcontent
Integrierte Kommentierung beider Rechnungslegungssysteme
Die Welt der Rechnungslegung ist seit Einführung der internationalen Standards in HGB und IFRS geteilt. Der Online-Kommentar will diese Trennung überwinden, indem er die teilweise starren Strukturen beider Systeme aufbricht und in themensystematischer Gliederung nebeneinander behandelt. Ziel ist es, die einzelnen HGB-Vorschriften unmittelbar den entsprechenden Regelungen der IFRS gegenüber zu stellen und parallel zu erläutern.
Synopsen am Ende ausgewählter Kapitel runden die Gegenüberstellungen ab. Anhang-Checklisten und eine Vielzahl an Beispielen erleichtern die praktische Arbeit. Die Systematisierung nach Themen und die weitestgehend einheitliche Gliederung der Einzelkommentierungen machen Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent, zugleich tragen sie zur funktionsgerechten Anwendung der Einzelregelungen beider Systeme bei.
Herausgeber- und Autorengemeinschaft bürgen für einen fachübergreifenden und integrierten Ansatz, bei dem sowohl die Anwendungs- als auch die Grundlagenorientierung und sowohl der betriebswirtschaftliche als auch der juristische Zugang berücksichtigt werden.
- Themensystematische Gliederung erleichtert den unmittelbaren Detailvergleich zwischen HGB und IFRS
- Praxiskommentierung mit Beispielen und Hinweisen zur Anwendung und Umsetzung der Normen
- Den Kommentarteil ergänzende Themen: Einführung in Rechnungslegung und Bilanzrecht, fehlerhafte Bilanzen, Haftung für fehlerhafte Jahresabschlüsse
- Anhang-Checklisten erhöhen die praktische Nutzbarkeit
- Kommentatoren sind Experten aus den Bereichen Rechnungslegung, Prüfungswesen, Anwaltschaft und Wissenschaft
Vorteile
Aktuelles
Die Welt der Rechnungslegung ist seit Einführung der internationalen Standards in HGB und IFRS geteilt. Der Online-Kommentar will diese Trennung überwinden, indem er die teilweise starren Strukturen beider Systeme aufbricht und in themensystematischer Gliederung nebeneinander behandelt. Ziel ist es, die einzelnen HGB-Vorschriften unmittelbar den entsprechenden Regelungen der IFRS gegenüber zu stellen und parallel zu erläutern.
Synopsen am Ende ausgewählter Kapitel runden die Gegenüberstellungen ab. Anhang-Checklisten und eine Vielzahl an Beispielen erleichtern die praktische Arbeit. Die Systematisierung nach Themen und die weitestgehend einheitliche Gliederung der Einzelkommentierungen machen Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent, zugleich tragen sie zur funktionsgerechten Anwendung der Einzelregelungen beider Systeme bei.
Herausgeber- und Autorengemeinschaft bürgen für einen fachübergreifenden und integrierten Ansatz, bei dem sowohl die Anwendungs- als auch die Grundlagenorientierung und sowohl der betriebswirtschaftliche als auch der juristische Zugang berücksichtigt werden.
- Themensystematische Gliederung erleichtert den unmittelbaren Detailvergleich zwischen HGB und IFRS
- Praxiskommentierung mit Beispielen und Hinweisen zur Anwendung und Umsetzung der Normen
- Den Kommentarteil ergänzende Themen: Einführung in Rechnungslegung und Bilanzrecht, fehlerhafte Bilanzen, Haftung für fehlerhafte Jahresabschlüsse
- Anhang-Checklisten erhöhen die praktische Nutzbarkeit
- Kommentatoren sind Experten aus den Bereichen Rechnungslegung, Prüfungswesen, Anwaltschaft und Wissenschaft
Vorteile
Aktuelles
Die Welt der Rechnungslegung ist seit Einführung der internationalen Standards in HGB und IFRS geteilt. Der Online-Kommentar will diese Trennung überwinden, indem er die teilweise starren Strukturen beider Systeme aufbricht und in themensystematischer Gliederung nebeneinander behandelt. Ziel ist es, die einzelnen HGB-Vorschriften unmittelbar den entsprechenden Regelungen der IFRS gegenüber zu stellen und parallel zu erläutern.
Synopsen am Ende ausgewählter Kapitel runden die Gegenüberstellungen ab. Anhang-Checklisten und eine Vielzahl an Beispielen erleichtern die praktische Arbeit. Die Systematisierung nach Themen und die weitestgehend einheitliche Gliederung der Einzelkommentierungen machen Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent, zugleich tragen sie zur funktionsgerechten Anwendung der Einzelregelungen beider Systeme bei.
Herausgeber- und Autorengemeinschaft bürgen für einen fachübergreifenden und integrierten Ansatz, bei dem sowohl die Anwendungs- als auch die Grundlagenorientierung und sowohl der betriebswirtschaftliche als auch der juristische Zugang berücksichtigt werden.
- Themensystematische Gliederung erleichtert den unmittelbaren Detailvergleich zwischen HGB und IFRS
- Praxiskommentierung mit Beispielen und Hinweisen zur Anwendung und Umsetzung der Normen
- Den Kommentarteil ergänzende Themen: Einführung in Rechnungslegung und Bilanzrecht, fehlerhafte Bilanzen, Haftung für fehlerhafte Jahresabschlüsse
- Anhang-Checklisten erhöhen die praktische Nutzbarkeit
- Kommentatoren sind Experten aus den Bereichen Rechnungslegung, Prüfungswesen, Anwaltschaft und Wissenschaft
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Keinerlei Installationsaufwand, direkter Zugriff über das Internet:
- Internetfähiger Computer mit einem aktuellen Internet Browser (Internet Explorer, Firefox, Chrome, Safari)
- Internet Geschwindigkeit (Bandbreite) von mindestens 1 Mbit/s
- Bildschirmauflösung von mind. 1024 x 768 Pixel
- Aktuelle Java-Laufzeitumgebung (Oracle JRE)
- PDF-Viewer (z. B. Adobe Reader)