Schließen sich Unternehmen zusammen, geschieht das mit dem Ziel der Wertgenerierung. Doch viele M&A Projekte scheitern bereits in der Integrationsphase. Gründe dafür können unzureichende Kommunikation, Managementfehler, kulturelle Hindernisse oder der Verlust von Leistungsträgern sein.
Die Autoren nehmen den Integrationsprozess in den Fokus, geben einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Planungs- und Umsetzungsschritte und erläutern die Erfolgsfaktoren, um Fusionspotentiale nutzen zu können. Zusätzlich zeigen sie Fallstricke und Risiken im gesamten Prozess auf und bieten konkrete Lösungshilfen an.
Zahlreiche Beispiele, best-practice-Ansätze, tools und Checklisten veranschaulichen das Integrationskonzept und unterstützen bei der Umsetzung in die Praxis.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Müller-Stewens, Universität St. Gallen.
Schließen sich Unternehmen zusammen, geschieht das mit dem Ziel der Wertgenerierung. Doch viele M&A Projekte scheitern bereits in der Integrationsphase. Gründe dafür können unzureichende Kommunikation, Managementfehler, kulturelle Hindernisse oder der Verlust von Leistungsträgern sein.
Die Autoren nehmen den Integrationsprozess in den Fokus, geben einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Planungs- und Umsetzungsschritte und erläutern die Erfolgsfaktoren, um Fusionspotentiale nutzen zu können. Zusätzlich zeigen sie Fallstricke und Risiken im gesamten Prozess auf und bieten konkrete Lösungshilfen an.
Zahlreiche Beispiele, best-practice-Ansätze, tools und Checklisten veranschaulichen das Integrationskonzept und unterstützen bei der Umsetzung in die Praxis.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Müller-Stewens, Universität St. Gallen.
Schließen sich Unternehmen zusammen, geschieht das mit dem Ziel der Wertgenerierung. Doch viele M&A Projekte scheitern bereits in der Integrationsphase. Gründe dafür können unzureichende Kommunikation, Managementfehler, kulturelle Hindernisse oder der Verlust von Leistungsträgern sein.
Die Autoren nehmen den Integrationsprozess in den Fokus, geben einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Planungs- und Umsetzungsschritte und erläutern die Erfolgsfaktoren, um Fusionspotentiale nutzen zu können. Zusätzlich zeigen sie Fallstricke und Risiken im gesamten Prozess auf und bieten konkrete Lösungshilfen an.
Zahlreiche Beispiele, best-practice-Ansätze, tools und Checklisten veranschaulichen das Integrationskonzept und unterstützen bei der Umsetzung in die Praxis.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Müller-Stewens, Universität St. Gallen.
Post Merger Management
M&A-Integrationen erfolgreich planen und gestalten
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Planungs- und Umsetzungsschritte des Integrationsprozesses. Mit zahlreichen Beispielen, best-practice-Ansätzen, tools und Checklisten.
Mehr Produktdetails- Praxiswerk mit dem Fokus auf den Integrationsprozess bei M&A
- Die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen einer M&A-Transaktion
- Merger-Kompetenz als eigenständige Managementkompetenz
Mergers & Acquisitions: So gelingt der Integrationsprozess
Schließen sich Unternehmen zusammen, geschieht das mit dem Ziel der Wertgenerierung. Doch viele M&A Projekte scheitern bereits in der Integrationsphase. Gründe dafür können unzureichende Kommunikation, Managementfehler, kulturelle Hindernisse oder der Verlust von Leistungsträgern sein.
Die Autoren nehmen den Integrationsprozess in den Fokus, geben einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Planungs- und Umsetzungsschritte und erläutern die Erfolgsfaktoren, um Fusionspotentiale nutzen zu können. Zusätzlich zeigen sie Fallstricke und Risiken im gesamten Prozess auf und bieten konkrete Lösungshilfen an.
Zahlreiche Beispiele, best-practice-Ansätze, tools und Checklisten veranschaulichen das Integrationskonzept und unterstützen bei der Umsetzung in die Praxis.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Müller-Stewens, Universität St. Gallen.
Vorteile
Aktuelles
Schließen sich Unternehmen zusammen, geschieht das mit dem Ziel der Wertgenerierung. Doch viele M&A Projekte scheitern bereits in der Integrationsphase. Gründe dafür können unzureichende Kommunikation, Managementfehler, kulturelle Hindernisse oder der Verlust von Leistungsträgern sein.
Die Autoren nehmen den Integrationsprozess in den Fokus, geben einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Planungs- und Umsetzungsschritte und erläutern die Erfolgsfaktoren, um Fusionspotentiale nutzen zu können. Zusätzlich zeigen sie Fallstricke und Risiken im gesamten Prozess auf und bieten konkrete Lösungshilfen an.
Zahlreiche Beispiele, best-practice-Ansätze, tools und Checklisten veranschaulichen das Integrationskonzept und unterstützen bei der Umsetzung in die Praxis.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Müller-Stewens, Universität St. Gallen.
Vorteile
Aktuelles
Schließen sich Unternehmen zusammen, geschieht das mit dem Ziel der Wertgenerierung. Doch viele M&A Projekte scheitern bereits in der Integrationsphase. Gründe dafür können unzureichende Kommunikation, Managementfehler, kulturelle Hindernisse oder der Verlust von Leistungsträgern sein.
Die Autoren nehmen den Integrationsprozess in den Fokus, geben einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Planungs- und Umsetzungsschritte und erläutern die Erfolgsfaktoren, um Fusionspotentiale nutzen zu können. Zusätzlich zeigen sie Fallstricke und Risiken im gesamten Prozess auf und bieten konkrete Lösungshilfen an.
Zahlreiche Beispiele, best-practice-Ansätze, tools und Checklisten veranschaulichen das Integrationskonzept und unterstützen bei der Umsetzung in die Praxis.
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Müller-Stewens, Universität St. Gallen.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Kirsten Meynerts-Stiller
Dipl.-Wirt.-Ing. Kirsten Meynerts-Stiller ist Gründerin und Managing Partner der frankfurter gruppe Unternehmensentwicklung. Sie ist Lehrbeauftragte an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.
Christoph Rohloff
Dr. Christoph Rohloff, MBA ist Managing Partner der frankfurter gruppe Unternehmensentwicklung sowie System- und Konfliktforscher.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Vorwort
Teil I: Einleitung
Mergers are back in business
Teil II: Die Welt im M&A-Modus
Wellen, Erfolgsfaktoren und Merger-Integrationskompetenz
»M&A« als globales Marktphänomen
Erklärungsversuche für das Abenteuer M&A
Merger-Integrationskompetenz
Profil eines/r Integrationsmanager/in
Teil III: Von der Transaktion zur Integration
Phasen und Übergänge in der Merger-Gesamtgestaltung
Was der Umsetzung vorausgeht
Staffelübergabe vom Transaktions- zum Integrationsteam
Vom Signing zum Closing
Share Deal vs. Asset Deal
Teil IV: Day 1
Psychologischer Shift im Merger-Prozess
Sichtbares Zeichen der Integration-Readiness
Teil V: Übergeordnete Integrationsstrategie
»Erst denken, dann handeln«
Handlungsfelder der integrationsstrategischen Planung
Teil VI: Management des Unsteuerbaren
Komplexität und Dynamik in der Integrationspraxis
Integration als Projekt
Intelligente Organisation eines Integrationsprojekts
Planungs- und Steuerungslogik
Gesamthaftes Erfolgscontrolling
Die Risiken der Integration managen
Teil VII: Kultureller Merger
»Merge«: zusammengehen, vereinigen, verschmelzen, zusammenwachsen
Change-Management in der Merger-Integration
Cultural Integration
Führungsentwicklung
Strategie-, Team- und Bereichsentwicklung
Feedbackschleifen
Kommunikation
Teil VIII: Funktionale Integrationsstrategien
Bereiche mit besonderer Reichweite und Wirkung
HR im Integrationsprozess
IT-Integration
Sales & Procurement
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis