Der ergänzende Band zum "KWG und CRR"-Kommentar nimmt die jüngste Weiterentwicklung des Aufsichtsrechts auf.
Zum einen befasst er sich mit den Vorschriften des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes (SAG), das von Experten aus Anwaltschaft, Prüfungspraxis und Bankenaufsicht umfassend kommentiert wird. Das SAG hat für die interne Organisation von Instituten weitreichende Auswirkungen, da bei der Sanierungsplanung die verschiedensten Bereiche involviert sind: vom Vorstand über das Risikocontrolling zur Compliance bis hin zum Personalmanagement.
Zum anderen stehen im Ergänzungsband die zwei errichteten Pfeiler der Europäischen Bankenunion im Fokus: der Einheitliche Bankenaufsichtsmechanismus (SSM) und der Einheitliche Bankenabwicklungsmechanismus (SRM). SSM und SRM werden von der Europäischen Zentralbank auf die Institute in der Eurozone angewandt.
Beide Mechanismen haben zum Ziel, die Regulierung der europäischen Finanzmärkte stärker zu vereinheitlichen.
Der ergänzende Band zum "KWG und CRR"-Kommentar nimmt die jüngste Weiterentwicklung des Aufsichtsrechts auf.
Zum einen befasst er sich mit den Vorschriften des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes (SAG), das von Experten aus Anwaltschaft, Prüfungspraxis und Bankenaufsicht umfassend kommentiert wird. Das SAG hat für die interne Organisation von Instituten weitreichende Auswirkungen, da bei der Sanierungsplanung die verschiedensten Bereiche involviert sind: vom Vorstand über das Risikocontrolling zur Compliance bis hin zum Personalmanagement.
Zum anderen stehen im Ergänzungsband die zwei errichteten Pfeiler der Europäischen Bankenunion im Fokus: der Einheitliche Bankenaufsichtsmechanismus (SSM) und der Einheitliche Bankenabwicklungsmechanismus (SRM). SSM und SRM werden von der Europäischen Zentralbank auf die Institute in der Eurozone angewandt.
Beide Mechanismen haben zum Ziel, die Regulierung der europäischen Finanzmärkte stärker zu vereinheitlichen.
Der ergänzende Band zum "KWG und CRR"-Kommentar nimmt die jüngste Weiterentwicklung des Aufsichtsrechts auf.
Zum einen befasst er sich mit den Vorschriften des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes (SAG), das von Experten aus Anwaltschaft, Prüfungspraxis und Bankenaufsicht umfassend kommentiert wird. Das SAG hat für die interne Organisation von Instituten weitreichende Auswirkungen, da bei der Sanierungsplanung die verschiedensten Bereiche involviert sind: vom Vorstand über das Risikocontrolling zur Compliance bis hin zum Personalmanagement.
Zum anderen stehen im Ergänzungsband die zwei errichteten Pfeiler der Europäischen Bankenunion im Fokus: der Einheitliche Bankenaufsichtsmechanismus (SSM) und der Einheitliche Bankenabwicklungsmechanismus (SRM). SSM und SRM werden von der Europäischen Zentralbank auf die Institute in der Eurozone angewandt.
Beide Mechanismen haben zum Ziel, die Regulierung der europäischen Finanzmärkte stärker zu vereinheitlichen.
KWG und CRR. Ergänzungsband
Teil I – Kommentar zum SAG / Teil II – Europäische Bankenunion
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
Der ergänzende Band zum "KWG und CRR"-Kommentar befasst sich mit den Vorschriften des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes (SAG) und nimmt die zwei errichteten Pfeiler der Europäischen Bankenunion in den Fokus: SSM und SRM.
Mehr Produktdetails- SAG, SSM, SRM: einheitliche Standards zum Umgang mit Finanzinstituten in der Krise
- Topaktuell, fundiert und umfassend zu den neuen bankaufsichtlichen Vorgaben
- Mit Anwendungs- und Auslegungshilfen für die Praxis
Wegweiser zu SAG, SSM und SRM
Der ergänzende Band zum "KWG und CRR"-Kommentar nimmt die jüngste Weiterentwicklung des Aufsichtsrechts auf.
Zum einen befasst er sich mit den Vorschriften des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes (SAG), das von Experten aus Anwaltschaft, Prüfungspraxis und Bankenaufsicht umfassend kommentiert wird. Das SAG hat für die interne Organisation von Instituten weitreichende Auswirkungen, da bei der Sanierungsplanung die verschiedensten Bereiche involviert sind: vom Vorstand über das Risikocontrolling zur Compliance bis hin zum Personalmanagement.
Zum anderen stehen im Ergänzungsband die zwei errichteten Pfeiler der Europäischen Bankenunion im Fokus: der Einheitliche Bankenaufsichtsmechanismus (SSM) und der Einheitliche Bankenabwicklungsmechanismus (SRM). SSM und SRM werden von der Europäischen Zentralbank auf die Institute in der Eurozone angewandt.
Beide Mechanismen haben zum Ziel, die Regulierung der europäischen Finanzmärkte stärker zu vereinheitlichen.
Vorteile
Aktuelles
Der ergänzende Band zum "KWG und CRR"-Kommentar nimmt die jüngste Weiterentwicklung des Aufsichtsrechts auf.
Zum einen befasst er sich mit den Vorschriften des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes (SAG), das von Experten aus Anwaltschaft, Prüfungspraxis und Bankenaufsicht umfassend kommentiert wird. Das SAG hat für die interne Organisation von Instituten weitreichende Auswirkungen, da bei der Sanierungsplanung die verschiedensten Bereiche involviert sind: vom Vorstand über das Risikocontrolling zur Compliance bis hin zum Personalmanagement.
Zum anderen stehen im Ergänzungsband die zwei errichteten Pfeiler der Europäischen Bankenunion im Fokus: der Einheitliche Bankenaufsichtsmechanismus (SSM) und der Einheitliche Bankenabwicklungsmechanismus (SRM). SSM und SRM werden von der Europäischen Zentralbank auf die Institute in der Eurozone angewandt.
Beide Mechanismen haben zum Ziel, die Regulierung der europäischen Finanzmärkte stärker zu vereinheitlichen.
Vorteile
Aktuelles
Der ergänzende Band zum "KWG und CRR"-Kommentar nimmt die jüngste Weiterentwicklung des Aufsichtsrechts auf.
Zum einen befasst er sich mit den Vorschriften des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes (SAG), das von Experten aus Anwaltschaft, Prüfungspraxis und Bankenaufsicht umfassend kommentiert wird. Das SAG hat für die interne Organisation von Instituten weitreichende Auswirkungen, da bei der Sanierungsplanung die verschiedensten Bereiche involviert sind: vom Vorstand über das Risikocontrolling zur Compliance bis hin zum Personalmanagement.
Zum anderen stehen im Ergänzungsband die zwei errichteten Pfeiler der Europäischen Bankenunion im Fokus: der Einheitliche Bankenaufsichtsmechanismus (SSM) und der Einheitliche Bankenabwicklungsmechanismus (SRM). SSM und SRM werden von der Europäischen Zentralbank auf die Institute in der Eurozone angewandt.
Beide Mechanismen haben zum Ziel, die Regulierung der europäischen Finanzmärkte stärker zu vereinheitlichen.
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Günther Luz
Prof. Günther Luz, ehem. Deutsche Bundesbank
Werner Neus
Prof. Dr. Werner Neus, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen
Mathias Schaber
Dr. Mathias Schaber, Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart.
Peter Schneider
Peter Schneider, Präsident des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, Stuttgart
Claus-Peter Wagner
Claus-Peter Wagner, Ernst & Young GmbH, Eschborn/Frankfurt a. M
Max Weber
Dr. Max Weber, Partner, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart