Nicht selten erweisen sich Unternehmensakquisitionen als gescheitert. Mit einem konsequenten Beteiligungscontrolling könnte die Quote geglückter Transaktionen höher sein.
Angefangen bei den Zielen und Funktionen über die Veräußerung von Unternehmensteilen bis hin zu organisatorischen Fragen werden alle Bereiche des Beteiligungscontrollings beleuchtet. Dabei findet das Integrationsmanagement besondere Berücksichtigung. So gehen die Autoren ausführlich auf folgende Aspekte ein:
- Überwindung kultureller Divergenzen
- Anpassung der IT-Infrastruktur
- Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens
- Koordination der Planungs- und Kontrollprozesse
- Rechtliche und steuerliche Gesichtspunkte
Nicht selten erweisen sich Unternehmensakquisitionen als gescheitert. Mit einem konsequenten Beteiligungscontrolling könnte die Quote geglückter Transaktionen höher sein.
Angefangen bei den Zielen und Funktionen über die Veräußerung von Unternehmensteilen bis hin zu organisatorischen Fragen werden alle Bereiche des Beteiligungscontrollings beleuchtet. Dabei findet das Integrationsmanagement besondere Berücksichtigung. So gehen die Autoren ausführlich auf folgende Aspekte ein:
- Überwindung kultureller Divergenzen
- Anpassung der IT-Infrastruktur
- Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens
- Koordination der Planungs- und Kontrollprozesse
- Rechtliche und steuerliche Gesichtspunkte
Nicht selten erweisen sich Unternehmensakquisitionen als gescheitert. Mit einem konsequenten Beteiligungscontrolling könnte die Quote geglückter Transaktionen höher sein.
Angefangen bei den Zielen und Funktionen über die Veräußerung von Unternehmensteilen bis hin zu organisatorischen Fragen werden alle Bereiche des Beteiligungscontrollings beleuchtet. Dabei findet das Integrationsmanagement besondere Berücksichtigung. So gehen die Autoren ausführlich auf folgende Aspekte ein:
- Überwindung kultureller Divergenzen
- Anpassung der IT-Infrastruktur
- Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens
- Koordination der Planungs- und Kontrollprozesse
- Rechtliche und steuerliche Gesichtspunkte
Industrielles Beteiligungscontrolling
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
Angefangen bei den Zielen und Funktionen über die Veräußerung von Unternehmensteilen bis hin zu organisatorischen Fragen werden alle Bereiche des Beteiligungscontrollings beleuchtet.
Mehr Produktdetails- Bedeutendes Thema in der Unternehmenspraxis
- Umfassender Wegweiser auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse
- Empfehlungen für die Unternehmens- und Beratungspraxis
Für eine höhere Erfolgsquote bei Unternehmensakquisitionen
Nicht selten erweisen sich Unternehmensakquisitionen als gescheitert. Mit einem konsequenten Beteiligungscontrolling könnte die Quote geglückter Transaktionen höher sein.
Angefangen bei den Zielen und Funktionen über die Veräußerung von Unternehmensteilen bis hin zu organisatorischen Fragen werden alle Bereiche des Beteiligungscontrollings beleuchtet. Dabei findet das Integrationsmanagement besondere Berücksichtigung. So gehen die Autoren ausführlich auf folgende Aspekte ein:
- Überwindung kultureller Divergenzen
- Anpassung der IT-Infrastruktur
- Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens
- Koordination der Planungs- und Kontrollprozesse
- Rechtliche und steuerliche Gesichtspunkte
Vorteile
Aktuelles
Nicht selten erweisen sich Unternehmensakquisitionen als gescheitert. Mit einem konsequenten Beteiligungscontrolling könnte die Quote geglückter Transaktionen höher sein.
Angefangen bei den Zielen und Funktionen über die Veräußerung von Unternehmensteilen bis hin zu organisatorischen Fragen werden alle Bereiche des Beteiligungscontrollings beleuchtet. Dabei findet das Integrationsmanagement besondere Berücksichtigung. So gehen die Autoren ausführlich auf folgende Aspekte ein:
- Überwindung kultureller Divergenzen
- Anpassung der IT-Infrastruktur
- Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens
- Koordination der Planungs- und Kontrollprozesse
- Rechtliche und steuerliche Gesichtspunkte
Vorteile
Aktuelles
Nicht selten erweisen sich Unternehmensakquisitionen als gescheitert. Mit einem konsequenten Beteiligungscontrolling könnte die Quote geglückter Transaktionen höher sein.
Angefangen bei den Zielen und Funktionen über die Veräußerung von Unternehmensteilen bis hin zu organisatorischen Fragen werden alle Bereiche des Beteiligungscontrollings beleuchtet. Dabei findet das Integrationsmanagement besondere Berücksichtigung. So gehen die Autoren ausführlich auf folgende Aspekte ein:
- Überwindung kultureller Divergenzen
- Anpassung der IT-Infrastruktur
- Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens
- Koordination der Planungs- und Kontrollprozesse
- Rechtliche und steuerliche Gesichtspunkte
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Hans-Jürgen Wurl
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Wurl, Institut für Betriebswirtschaftslehre, FG Rechnungswesen und Controlling, Technische Universität Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.