Mit dem Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss lösen Sie auch schwierige Bilanzierungsfragen schnell und sicher. Sämtliche Grundlagen des Einzelabschlusses werden ausführlich kommentiert.
Drei gute Gründe, sich für das Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss zu entscheiden:
- Ausführliche Kommentierungen der einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbHG und PublG
- Sicherheit bei Enscheidungen und die sehr hohe fachliche Qualität - garantiert durch das renommierte Herausgeberteam
- Schnelle Recherche durch Zugang zur Online-Version mit bequemer Volltextsuche und Verweisen zu verwandten Themen
Das Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss bietet neben einer Darstellung der Grundlagen der Bilanzierung in sieben Kapiteln ausführliche Kommentierungen aller einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbH und PublG für Bilanzierung und Prüfung von Einzelunternehmen. Die Kommentierungen zum HGB werden ergänzt durch Erläuterungen zu abweichenden Regelungen nach IFRS. Das Werk steht für eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe und Praxis, Erfahrungswissen, Grundsatztreue und kritischer Distanz.
Aktuell in der 35. Ergänzungslieferung (03.2022) - vollständige Überarbeitungen zu:
- §§ 243, 247, 265, 289, 289a-f, 316a, 319a, 319b, 320 HGB
- §§ 231, 232, 240 und 293d AktG
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Leiter Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter, kaufmännische Leiter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater
Abnahmeverpflichtung
Der Erwerb der Produktversion "Loseblattwerk mit Online" verpflichtet zur kostenpflichtigen Abnahme aller im Zeitraum von 12 Monaten ab dem Bestelldatum erscheinenden Ergänzungslieferungen.
Mit dem Online-Kommentar "Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss" lösen Sie auch schwierige Bilanzierungsfragen schnell und sicher. Sämtliche Grundlagen des Einzelabschlusses werden ausführlich kommentiert.
Drei gute Gründe, sich für das Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss zu entscheiden:
- Ausführliche Kommentierungen der einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbHG und PublG
- Sicherheit bei Enscheidungen und die sehr hohe fachliche Qualität - garantiert durch das renommierte Herausgeberteam
- Schnelle Recherche durch bequeme Volltextsuche und intelligente Vernetzung der Inhalte
Das Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss bietet neben einer Darstellung der Grundlagen der Bilanzierung in sieben Kapiteln ausführliche Kommentierungen aller einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbH und PublG für Bilanzierung und Prüfung von Einzelunternehmen. Die Kommentierungen zum HGB werden ergänzt durch Erläuterungen zu abweichenden Regelungen nach IFRS. Das Werk steht für eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe und Praxis, Erfahrungswissen, Grundsatztreue und kritischer Distanz.
Aktuelle Updates (03.2022) - vollständige Überarbeitung zu:
- §§ 243, 247, 265, 289, 289a-f, 316a, 319a, 319b, 320 HGB
- §§ 231, 232, 240 und 293d AktG
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Leiter Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter, kaufmännische Leiter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater
Mit dem Online-Kommentar "Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss" lösen Sie auch schwierige Bilanzierungsfragen schnell und sicher. Sämtliche Grundlagen des Einzelabschlusses werden ausführlich kommentiert.
Drei gute Gründe, sich für das Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss zu entscheiden:
- Ausführliche Kommentierungen der einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbHG und PublG
- Sicherheit bei Enscheidungen und die sehr hohe fachliche Qualität - garantiert durch das renommierte Herausgeberteam
- Schnelle Recherche durch bequeme Volltextsuche und intelligente Vernetzung der Inhalte
Das Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss bietet neben einer Darstellung der Grundlagen der Bilanzierung in sieben Kapiteln ausführliche Kommentierungen aller einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbH und PublG für Bilanzierung und Prüfung von Einzelunternehmen. Die Kommentierungen zum HGB werden ergänzt durch Erläuterungen zu abweichenden Regelungen nach IFRS. Das Werk steht für eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe und Praxis, Erfahrungswissen, Grundsatztreue und kritischer Distanz.
Aktuelle Updates (03.2022) - vollständige Überarbeitung zu:
- §§ 243, 247, 265, 289, 289a-f, 316a, 319a, 319b, 320 HGB
- §§ 231, 232, 240 und 293d AktG
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Leiter Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter, kaufmännische Leiter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater
Mit dem Online-Kommentar "Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss" lösen Sie auch schwierige Bilanzierungsfragen schnell und sicher. Sämtliche Grundlagen des Einzelabschlusses werden ausführlich kommentiert.
Drei gute Gründe, sich für das Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss zu entscheiden:
- Ausführliche Kommentierungen der einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbHG und PublG
- Sicherheit bei Enscheidungen und die sehr hohe fachliche Qualität - garantiert durch das renommierte Herausgeberteam
- Schnelle Recherche durch bequeme Volltextsuche und intelligente Vernetzung der Inhalte
Das Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss bietet neben einer Darstellung der Grundlagen der Bilanzierung in sieben Kapiteln ausführliche Kommentierungen aller einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbH und PublG für Bilanzierung und Prüfung von Einzelunternehmen. Die Kommentierungen zum HGB werden ergänzt durch Erläuterungen zu abweichenden Regelungen nach IFRS. Das Werk steht für eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe und Praxis, Erfahrungswissen, Grundsatztreue und kritischer Distanz.
Aktuelle Updates (03.2022) - vollständige Überarbeitung zu:
- §§ 243, 247, 265, 289, 289a-f, 316a, 319a, 319b, 320 HGB
- §§ 231, 232, 240 und 293d AktG
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Leiter Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter, kaufmännische Leiter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater
Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung
Bei uns bestellen Sie immer ohne Risiko zum unverbindlichen Test mit 4 Wochen Ansichtsfrist nach Erhalt der Rechnung. Sie bezahlen nur, was Ihnen nach genauer Prüfung auch wirklich zusagt. Anderenfalls genügt eine kurze Mitteilung per Post oder E-Mail und die Sache ist für Sie erledigt.
Hier klicken und in nur 2 Minuten die Software 4 Wochen in der Vollversion testen - ganz ohne Einschränkungen!
Hier klicken und nach Erhalt der DVD die Software für 4 Wochen in der Vollversion testen - ganz ohne Einschränkungen!
- Die Vollversion testen:
Sie erhalten Zugang zu der Vollversion - Ohne Risiko:
Gesamtbetrag wird fällig, wenn sie getestet haben - Sofort loslegen:
Ohne Eingabe von Zahlungsdaten direkt bestellen
- Die Vollversion testen:
Sie erhalten Zugang zu der Vollversion - Ohne Risiko:
Gesamtbetrag wird fällig, wenn sie getestet haben - Sofort versandfertig:
Ohne Eingabe von Zahlungsdaten direkt bestellen
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Dieser Schäffer-Poeschel Kommentar erörtert sämtliche Grundlagen des Einzelabschlusses mit ausführlicher Behandlung von übergreifenden Themen und Spezialfragen - inklusive Erläuterungen zu abweichenden Regelungen nach IFRS.
Mehr Produktdetails- Ausführliche Behandlung von übergreifenden Themen und Spezialfragen
- Mit ergänzenden Hinweisen auf abweichende Regelungen nach IFRS
- Stand: inkl. 35. Ergänzungslieferung (03.2022)
Der Standardkommentar zur Bilanzierung und Prüfung von Einzelunternehmen
Mit dem Online-Kommentar "Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss" lösen Sie auch schwierige Bilanzierungsfragen schnell und sicher. Sämtliche Grundlagen des Einzelabschlusses werden ausführlich kommentiert.
Drei gute Gründe, sich für das Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss zu entscheiden:
- Ausführliche Kommentierungen der einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbHG und PublG
- Sicherheit bei Enscheidungen und die sehr hohe fachliche Qualität - garantiert durch das renommierte Herausgeberteam
- Schnelle Recherche durch bequeme Volltextsuche und intelligente Vernetzung der Inhalte
Das Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss bietet neben einer Darstellung der Grundlagen der Bilanzierung in sieben Kapiteln ausführliche Kommentierungen aller einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbH und PublG für Bilanzierung und Prüfung von Einzelunternehmen. Die Kommentierungen zum HGB werden ergänzt durch Erläuterungen zu abweichenden Regelungen nach IFRS. Das Werk steht für eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe und Praxis, Erfahrungswissen, Grundsatztreue und kritischer Distanz.
Aktuelle Updates (03.2022) - vollständige Überarbeitung zu:
- §§ 243, 247, 265, 289, 289a-f, 316a, 319a, 319b, 320 HGB
- §§ 231, 232, 240 und 293d AktG
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Leiter Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter, kaufmännische Leiter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater
Vorteile
Aktuelles
Mit dem Online-Kommentar "Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss" lösen Sie auch schwierige Bilanzierungsfragen schnell und sicher. Sämtliche Grundlagen des Einzelabschlusses werden ausführlich kommentiert.
Drei gute Gründe, sich für das Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss zu entscheiden:
- Ausführliche Kommentierungen der einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbHG und PublG
- Sicherheit bei Enscheidungen und die sehr hohe fachliche Qualität - garantiert durch das renommierte Herausgeberteam
- Schnelle Recherche durch bequeme Volltextsuche und intelligente Vernetzung der Inhalte
Das Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss bietet neben einer Darstellung der Grundlagen der Bilanzierung in sieben Kapiteln ausführliche Kommentierungen aller einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbH und PublG für Bilanzierung und Prüfung von Einzelunternehmen. Die Kommentierungen zum HGB werden ergänzt durch Erläuterungen zu abweichenden Regelungen nach IFRS. Das Werk steht für eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe und Praxis, Erfahrungswissen, Grundsatztreue und kritischer Distanz.
Aktuelle Updates (03.2022) - vollständige Überarbeitung zu:
- §§ 243, 247, 265, 289, 289a-f, 316a, 319a, 319b, 320 HGB
- §§ 231, 232, 240 und 293d AktG
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Leiter Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter, kaufmännische Leiter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater
Vorteile
Aktuelles
Mit dem Online-Kommentar "Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss" lösen Sie auch schwierige Bilanzierungsfragen schnell und sicher. Sämtliche Grundlagen des Einzelabschlusses werden ausführlich kommentiert.
Drei gute Gründe, sich für das Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss zu entscheiden:
- Ausführliche Kommentierungen der einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbHG und PublG
- Sicherheit bei Enscheidungen und die sehr hohe fachliche Qualität - garantiert durch das renommierte Herausgeberteam
- Schnelle Recherche durch bequeme Volltextsuche und intelligente Vernetzung der Inhalte
Das Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss bietet neben einer Darstellung der Grundlagen der Bilanzierung in sieben Kapiteln ausführliche Kommentierungen aller einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbH und PublG für Bilanzierung und Prüfung von Einzelunternehmen. Die Kommentierungen zum HGB werden ergänzt durch Erläuterungen zu abweichenden Regelungen nach IFRS. Das Werk steht für eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe und Praxis, Erfahrungswissen, Grundsatztreue und kritischer Distanz.
Aktuelle Updates (03.2022) - vollständige Überarbeitung zu:
- §§ 243, 247, 265, 289, 289a-f, 316a, 319a, 319b, 320 HGB
- §§ 231, 232, 240 und 293d AktG
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Leiter Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter, kaufmännische Leiter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Online-Version
Keinerlei Installationsaufwand, direkter Zugriff über das Internet:
- Internetfähiger Computer mit einem aktuellen Internet Browser (Internet Explorer, Firefox, Chrome, Safari)
- Internet Geschwindigkeit (Bandbreite) von mindestens 1 Mbit/s
- Bildschirmauflösung von mind. 1024 x 768 Pixel
- Aktuelle Java-Laufzeitumgebung (Oracle JRE)
- PDF-Viewer (z. B. Adobe Reader)