Die Finanzkrise hat eine Reihe von Regulierungen nach sich gezogen, mit denen sich Banken und Aufsichtsbehörden auseinandersetzen müssen. Dazu zählt auch eine weitreichende Reform der Einlagensicherungssysteme.
Der Kommentar weist detailliert den Weg durch die gesetzlichen Regelungen zur Einlagensicherung und Anlegerentschädigung. Einbezogen werden auch die Themen:
- Institutssicherungen von Genossenschaftsbanken und Sparkassen
- Europarechtliche Grundlagen
- Wichtigste Regelungen im Rahmen der DGSD-Umsetzung in ausgewählten europäischen Ländern
- Vorschläge der EU-Kommission zu einem einheitlichen Europäischen Einlagensicherungssystem (EDIS)
Die Finanzkrise hat eine Reihe von Regulierungen nach sich gezogen, mit denen sich Banken und Aufsichtsbehörden auseinandersetzen müssen. Dazu zählt auch eine weitreichende Reform der Einlagensicherungssysteme.
Der Kommentar weist detailliert den Weg durch die gesetzlichen Regelungen zur Einlagensicherung und Anlegerentschädigung. Einbezogen werden auch die Themen:
- Institutssicherungen von Genossenschaftsbanken und Sparkassen
- Europarechtliche Grundlagen
- Wichtigste Regelungen im Rahmen der DGSD-Umsetzung in ausgewählten europäischen Ländern
- Vorschläge der EU-Kommission zu einem einheitlichen Europäischen Einlagensicherungssystem (EDIS)
Die Finanzkrise hat eine Reihe von Regulierungen nach sich gezogen, mit denen sich Banken und Aufsichtsbehörden auseinandersetzen müssen. Dazu zählt auch eine weitreichende Reform der Einlagensicherungssysteme.
Der Kommentar weist detailliert den Weg durch die gesetzlichen Regelungen zur Einlagensicherung und Anlegerentschädigung. Einbezogen werden auch die Themen:
- Institutssicherungen von Genossenschaftsbanken und Sparkassen
- Europarechtliche Grundlagen
- Wichtigste Regelungen im Rahmen der DGSD-Umsetzung in ausgewählten europäischen Ländern
- Vorschläge der EU-Kommission zu einem einheitlichen Europäischen Einlagensicherungssystem (EDIS)
Einlagensicherung
Kommentar zu EinSiG, EntschFinVO, AnlEntG und weiteren Vorschriften zur Einlagensicherung
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
Die Finanzkrise hat eine weitreichende Reform der Einlagensicherungssysteme nach sich gezogen. Der Kommentar weist detailliert und umfassend den Weg durch die gesetzlichen Regelungen zur Einlagensicherung und Anlegerentschädigung.
Mehr Produktdetails- Hilfe bei Auslegung, Anwendung und Lösung komplexer Bewertungsfragen
- Unterstützung bei den jährlichen Meldungen zur Einlagensicherung
- Expertenwissen aus Banken- und Wertpapierhandelspraxis
Neue Regeln zur Einlagensicherung
Die Finanzkrise hat eine Reihe von Regulierungen nach sich gezogen, mit denen sich Banken und Aufsichtsbehörden auseinandersetzen müssen. Dazu zählt auch eine weitreichende Reform der Einlagensicherungssysteme.
Der Kommentar weist detailliert den Weg durch die gesetzlichen Regelungen zur Einlagensicherung und Anlegerentschädigung. Einbezogen werden auch die Themen:
- Institutssicherungen von Genossenschaftsbanken und Sparkassen
- Europarechtliche Grundlagen
- Wichtigste Regelungen im Rahmen der DGSD-Umsetzung in ausgewählten europäischen Ländern
- Vorschläge der EU-Kommission zu einem einheitlichen Europäischen Einlagensicherungssystem (EDIS)
Vorteile
Aktuelles
Die Finanzkrise hat eine Reihe von Regulierungen nach sich gezogen, mit denen sich Banken und Aufsichtsbehörden auseinandersetzen müssen. Dazu zählt auch eine weitreichende Reform der Einlagensicherungssysteme.
Der Kommentar weist detailliert den Weg durch die gesetzlichen Regelungen zur Einlagensicherung und Anlegerentschädigung. Einbezogen werden auch die Themen:
- Institutssicherungen von Genossenschaftsbanken und Sparkassen
- Europarechtliche Grundlagen
- Wichtigste Regelungen im Rahmen der DGSD-Umsetzung in ausgewählten europäischen Ländern
- Vorschläge der EU-Kommission zu einem einheitlichen Europäischen Einlagensicherungssystem (EDIS)
Vorteile
Aktuelles
Die Finanzkrise hat eine Reihe von Regulierungen nach sich gezogen, mit denen sich Banken und Aufsichtsbehörden auseinandersetzen müssen. Dazu zählt auch eine weitreichende Reform der Einlagensicherungssysteme.
Der Kommentar weist detailliert den Weg durch die gesetzlichen Regelungen zur Einlagensicherung und Anlegerentschädigung. Einbezogen werden auch die Themen:
- Institutssicherungen von Genossenschaftsbanken und Sparkassen
- Europarechtliche Grundlagen
- Wichtigste Regelungen im Rahmen der DGSD-Umsetzung in ausgewählten europäischen Ländern
- Vorschläge der EU-Kommission zu einem einheitlichen Europäischen Einlagensicherungssystem (EDIS)
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Dirk Cupei
Dirk Cupei, Bereichsleiter Finanzmarktstabilität, Einlagensicherung, Bundesverband deutscher Banken, Berlin
Matthias Herdegen
Prof. Dr. Matthias Herdegen, Institut für Öffentliches Recht und Völkerrecht, Universität Bonn
Dominik Müller-Feyen
Dominik Müller-Feyen, Direktor Finanzmarktstabilität, Bundesverband deutscher Banken
Rolf Sethe
Prof. Dr. Rolf Sethe, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich