Dieses Lesebuch befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Phänomen "Zeit". Der von den Autoren gespannte Bogen reicht dabei von philosophischen, kunsthistorischen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten bis hin zur Einbeziehung von Betrachtungen aus der Verkehrspolitik und Physik.
In der nunmehr 3. Auflage wird die Themenpalette ergänzt, z. B.:
- Überlegungen aus der Politik
- Subjektivität der Zeit
- Identität von Unternehmen und Stil
Dieses Lesebuch befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Phänomen "Zeit". Der von den Autoren gespannte Bogen reicht dabei von philosophischen, kunsthistorischen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten bis hin zur Einbeziehung von Betrachtungen aus der Verkehrspolitik und Physik.
In der nunmehr 3. Auflage wird die Themenpalette ergänzt, z. B.:
- Überlegungen aus der Politik
- Subjektivität der Zeit
- Identität von Unternehmen und Stil
Dieses Lesebuch befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Phänomen "Zeit". Der von den Autoren gespannte Bogen reicht dabei von philosophischen, kunsthistorischen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten bis hin zur Einbeziehung von Betrachtungen aus der Verkehrspolitik und Physik.
In der nunmehr 3. Auflage wird die Themenpalette ergänzt, z. B.:
- Überlegungen aus der Politik
- Subjektivität der Zeit
- Identität von Unternehmen und Stil
Die Beschleunigungsfalle oder der Triumph der Schildkröte
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
Dieses Lesebuch befaßt sich aus völlig verschiedenen Perspektiven mit dem uns alle betreffenden Phänomen "Zeit" und will zum Nachdenken anregen.
Mehr Produktdetails- Thema, das jeden betrifft
- Bekannte Vertreter aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis
- Beiträge von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens
Das Phänomen "Zeit"
Dieses Lesebuch befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Phänomen "Zeit". Der von den Autoren gespannte Bogen reicht dabei von philosophischen, kunsthistorischen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten bis hin zur Einbeziehung von Betrachtungen aus der Verkehrspolitik und Physik.
In der nunmehr 3. Auflage wird die Themenpalette ergänzt, z. B.:
- Überlegungen aus der Politik
- Subjektivität der Zeit
- Identität von Unternehmen und Stil
Vorteile
Aktuelles
Dieses Lesebuch befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Phänomen "Zeit". Der von den Autoren gespannte Bogen reicht dabei von philosophischen, kunsthistorischen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten bis hin zur Einbeziehung von Betrachtungen aus der Verkehrspolitik und Physik.
In der nunmehr 3. Auflage wird die Themenpalette ergänzt, z. B.:
- Überlegungen aus der Politik
- Subjektivität der Zeit
- Identität von Unternehmen und Stil
Vorteile
Aktuelles
Dieses Lesebuch befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Phänomen "Zeit". Der von den Autoren gespannte Bogen reicht dabei von philosophischen, kunsthistorischen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten bis hin zur Einbeziehung von Betrachtungen aus der Verkehrspolitik und Physik.
In der nunmehr 3. Auflage wird die Themenpalette ergänzt, z. B.:
- Überlegungen aus der Politik
- Subjektivität der Zeit
- Identität von Unternehmen und Stil
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Herausgeber
Klaus Backhaus
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus, Emeritus, Marketing Centrum Münster, Universität Münster.
Holger Bonus
Prof. Dr. Holger Bonus, Ordinarius für Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.