Das einführende Lehrbuch zur Buchführung und Bilanzierung richtet sich gezielt an Studierende und Praktiker der Sozialwirtschaft. Die aus der klassischen Betriebswirtschaftslehre stammenden Methoden werden praxisbezogen und leicht verständlich mit Anwendungs- und Übungsbeispielen aus der Sozialwirtschaft erläutert.
Zudem sind die spezifischen rechtlichen Grundlagen berücksichtigt, wie z.B.:
- Pflegebuchführungsverordnung (PBV)
- Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV)
- Werkstättenverordnung (WVO)
Das einführende Lehrbuch zur Buchführung und Bilanzierung richtet sich gezielt an Studierende und Praktiker der Sozialwirtschaft. Die aus der klassischen Betriebswirtschaftslehre stammenden Methoden werden praxisbezogen und leicht verständlich mit Anwendungs- und Übungsbeispielen aus der Sozialwirtschaft erläutert.
Zudem sind die spezifischen rechtlichen Grundlagen berücksichtigt, wie z.B.:
- Pflegebuchführungsverordnung (PBV)
- Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV)
- Werkstättenverordnung (WVO)
Das einführende Lehrbuch zur Buchführung und Bilanzierung richtet sich gezielt an Studierende und Praktiker der Sozialwirtschaft. Die aus der klassischen Betriebswirtschaftslehre stammenden Methoden werden praxisbezogen und leicht verständlich mit Anwendungs- und Übungsbeispielen aus der Sozialwirtschaft erläutert.
Zudem sind die spezifischen rechtlichen Grundlagen berücksichtigt, wie z.B.:
- Pflegebuchführungsverordnung (PBV)
- Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV)
- Werkstättenverordnung (WVO)
Buchführung und Bilanzierung in der Sozialwirtschaft
Rechnungswesen sozial gedacht
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
DER ARTIKEL WURDE IN DEN WARENKORB GELEGT

- Kostenloser 4-Wochen-Test
- Trusted Shop Käuferschutz
- Direkter Zugriff auf Online Produkte
- Versandkostenfrei bestellen
- Trusted Shop Käuferschutz
- Schnelle Lieferung
Leicht verständliche und praxisbezogene Einführung: Die aus der klassischen Betriebswirtschaftslehre stammenden Methoden werden mit Anwendungs- und Übungsbeispielen aus der Sozialwirtschaft erläutert. Inkl. der spezifischen rechtlichen Grundlagen.
Mehr Produktdetails- Kompaktes, auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittenes Lehrbuch
- Leicht verständlich und praxisorientiert mit Beispielen aus der Sozialwirtschaft
- Übungsklausur und Lösungen auf sp-mybook.de
Basiswissen Buchführung und Bilanzierung
Das einführende Lehrbuch zur Buchführung und Bilanzierung richtet sich gezielt an Studierende und Praktiker der Sozialwirtschaft. Die aus der klassischen Betriebswirtschaftslehre stammenden Methoden werden praxisbezogen und leicht verständlich mit Anwendungs- und Übungsbeispielen aus der Sozialwirtschaft erläutert.
Zudem sind die spezifischen rechtlichen Grundlagen berücksichtigt, wie z.B.:
- Pflegebuchführungsverordnung (PBV)
- Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV)
- Werkstättenverordnung (WVO)
Vorteile
Aktuelles
Das einführende Lehrbuch zur Buchführung und Bilanzierung richtet sich gezielt an Studierende und Praktiker der Sozialwirtschaft. Die aus der klassischen Betriebswirtschaftslehre stammenden Methoden werden praxisbezogen und leicht verständlich mit Anwendungs- und Übungsbeispielen aus der Sozialwirtschaft erläutert.
Zudem sind die spezifischen rechtlichen Grundlagen berücksichtigt, wie z.B.:
- Pflegebuchführungsverordnung (PBV)
- Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV)
- Werkstättenverordnung (WVO)
Vorteile
Aktuelles
Das einführende Lehrbuch zur Buchführung und Bilanzierung richtet sich gezielt an Studierende und Praktiker der Sozialwirtschaft. Die aus der klassischen Betriebswirtschaftslehre stammenden Methoden werden praxisbezogen und leicht verständlich mit Anwendungs- und Übungsbeispielen aus der Sozialwirtschaft erläutert.
Zudem sind die spezifischen rechtlichen Grundlagen berücksichtigt, wie z.B.:
- Pflegebuchführungsverordnung (PBV)
- Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV)
- Werkstättenverordnung (WVO)
Vorteile
Aktuelles
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Bestell-Nr.: | |
---|---|
ISSN: | |
ISBN: | |
Auflage/Version: | |
Umfang: | |
Einband: | |
Produktart: |
Autoren
Bernd Schwien
Prof. Dr. Bernd Schwien lehrt Finanzierung sozialwirtschaftlicher Organisationen im Studiengang Sozialmanagement an der Hochschule Nordhausen.
Daniel Hoffmeister
Daniel Hoffmeister, Dipl.-Finanzwirt, Betriebsprüfer, Lehraufträge an der Fachhochschule Gotha und der Hochschule Nordhausen.
1 Einleitung
2 Das Rechnungswesen
3 Doppelte Buchführung
4 Buchführungsspezifika
5 Jahresabschluss und Bewertung